Perspektive Selbstständigkeit

Der Weg in die Selbstständigkeit kann Familie und Beruf in Einklang bringen. Andrea Claudia Delp ist Beraterin für Gründer/innen und junge Unternehmen und zeigt, worauf es ankommt.

Die richtige Selbstständigkeit

Wer Selbstständig ist oder werden will, sollte eine Selbstständigkeit wählen, die zur privaten Situation passt. Nicht selten wird der zeitliche Aufwand für die Selbstständigkeit unterschätzt. Wie Sie richtig planen und auswählen, zeigt der folgende Beitrag.

Viele werdende Unternehmer/innen unterschätzen den zeitlichen Aufwand für eine Existenzgründung und die Arbeit als Selbstständige/r. Untersuchungen zeigen beispielsweise, dass insbesondere zu Beginn einer Selbstständigkeit etwas mehr als die Hälfte der Arbeitszeit für Marketing, Vertrieb, Organisation und sonstiges aufgewendet werden muss. Mit anderen Worten: Nach einem halben Tag Arbeit haben die meisten Gründer/innen noch nicht einen Cent verdient. Planen Sie deshalb Ihre Einnahmen im Businessplan sehr vorsichtig und schätzen die Kosten, die auf Sie zu kommen lieber etwas höher ein. Informieren Sie sich im Vorfeld bei anderen Gründern oder bei geeigneten Beratungen, inwieweit Ihre Geschäftsidee mit der privaten Lebenssituation vereinbar ist. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Selbstständigkeit darauf, dass es sich um eine Sache mit genügend zeitlicher Flexibilität handelt. Wer einen Einzelhandel oder eine Gastronomie plant, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Öffnungszeiten ständige Anwesenheit erfordern und dass auch nach Ladenschluss noch eine Menge Arbeit ansteht. Dagegen kann eine freiberufliche Tätigkeit als Softwareentwickler oder Anwältin eine Möglichkeit sein, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Aber auch das erfordert starke Nerven: So mancher potentielle Kunde erwartet maximale zeitliche Flexibilität und wer viel Zeit für die Erziehung von Kindern aufwenden will oder muss, wird auf den einen oder anderen Auftrag verzichten müssen. Nichtsdestotrotz ist die Selbstständigkeit durchaus eine attraktive Alternative zur Festanstellung. Das gilt besonders dann, wenn im gewünschten Berufszweig kaum oder gar keine Teilzeitstellen verfügbar sind. Sie sollten auch sicherstellen, dass Ihr Lebenspartner hinter Ihrer Selbstständigkeit steht. Nur allzu oft gibt es Schwierigkeiten, wenn Lebenspartner feststellen, dass die Arbeitszeiten als Selbstständige/r manchmal nicht genau planbar sind. Verlangt ein guter Kunde einen wichtigen Termin beispielsweise genau zu dem Zeitpunkt, zu dem eigentlich das Kind aus dem Kindergarten abgeholt werden müsste, ist die Unterstützung des Lebenspartners von großer Bedeutung. Lesen Sie weiter: > Wichtige Förderung: Der Gründungszuschuss
> Förderung von Beratung und Finanzierung
> Spezielle Förderungen für Selbständige mit Familien
> Mutterschutz, Mutterschaftsgeld und Kindergeld für Selbstständige
> Elterngeld für Selbständige
(Dieser Beitrag wurde von Andrea Claudia Delp zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen rund um die Selbstständigkeit finden Sie unter www.amaveo.de – der Infoseite rund um die Existenzgründung, den Businessplan und mehr.)